2 Vereinswettkämpfe
2.1 Allgemein
Der Wettkampf wird als 3-teiliger Vereinswettkampf Fit und Fun durchgeführt.
2.1.1 Richterwesen
Vereine, welche Fit & Fun-Wettkampf bestreiten, müssen folgende Schiedsrichter stellen:bis 10 Teilnehmer 1 brevetierten Schiedsrichter
ab 11 Teilnehmer 2 brevetierte Schiedsrichter
2.1.2 Altersstufen
Turnen 35+Frauen-Männer 35 jährig und älter
1/3 darf zwischen Jahrgang 1994 und 1984 sein,
die übrigen müssen älter als Jahrgang 1984 sein.
Senioren. 55 jährig und älter
1/3 darf zwischen Jahrgang 1964 und 1984 sein,
die übrigen müssen älter als Jahrgang 1964 sein.
In den Altersstufen mit 1/3 Regelung wird aufgerundet.
Beispiel: 10 Personen: 3 = 3,33 Personen. Es wird aufgerundet auf 4 Personen. Bei zehn Personen dürfen vier Personen die effektive Altersstufe unterschreiten.
2.1.3 Stärkeklassen
1. Stärkeklasse 24 und mehr Turnende2. Stärkeklasse 19 bis 23 Turnende
3. Stärkeklasse 13 bis 18 Turnende
4. Stärkeklasse 8 bis 12 Turnende
2.1.4 Verletzungen
Turnende, welche sich im Wettkampf verletzen, werden im Bestand mitgezählt. Ein Arztzeugnis hat erst ab der nächstfolgenden Disziplin Gültigkeit.2.1.5 Bewertung
Die Bewertungen erfolgen gemäss den entsprechenden Sparten-/Disziplinenweisungen. Die No- ten der einzelnen Disziplinen werden auf Hundertstelpunkte gerundet.In jedem Wettkampfteil, in jeder Disziplin können max. 10 Punkte und im vollständigen Wett- kampf 30 Punkte erreicht werden.
2.1.6 Ranglisten
Es wird nur eine Rangliste erstellt.2.3 Altersstufe Turnen 35+
2.3.2 Sparte Fit & Fun
Es gelten die Weisungen Fit & Fun, aktuelle Ausgabe Folgende Disziplinen können gewählt werden:Disziplin 1 (FF1) Fuss-Ball-Korb / Ballkreuz
Aufgabe 1a mit der grösstmöglichen Anzahl 4-er Gruppen
Aufgabe 1b mit der grösstmöglichen Anzahl 6-er Gruppen
Disziplin 2 (FF2) Unihockey im Team / 8-er Ball
Aufgabe 2a mit der grösstmöglichen Anzahl 4-er Gruppen
Aufgabe 2b mit der grösstmöglichen Anzahl 6-er Gruppen
Disziplin 3 (FF3) Moosgummiring / Intercross
Aufgabe 3a mit der grösstmöglichen Anzahl 6-er Gruppen
Aufgabe 3b mit der grösstmöglichen Anzahl 3-er Gruppen
- Die Aufgaben a und b der Disziplinen 1 – 3 müssen unmittelbar nacheinander absolviert werden.
- Eigenes Material ist nicht gestattet. Es sind die vom Organisator zur Verfügung gestellten Geräte zu benutzen.
- Nockenschuhe sind erlaubt, jedoch keine Nagelschuhe oder Schraubstollen.
- Das Einturnen auf der Wettkampfanlage ist untersagt.
- Es dürfen keine Handschuhe getragen werden.
- Der Einsatz von Haftmitteln (z.B. Harz) ist verboten.